trocken schleudern — D✓trọ|cken schleu|dern, trọ|cken|schleu|dern {{link}}K 47{{/link}} (durch Schleudern trocknen); vgl. trocken … Die deutsche Rechtschreibung
trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; … Universal-Lexikon
trocken — • trọ|cken Kleinschreibung: – trockene Wäsche – trockener Humor – ein trockener Wein; dieser Wein ist am trockensten Großschreibung: – auf dem Trockenen (auf trockenem Boden) stehen – auf dem Trockenen sein/sitzen (umgangssprachlich für… … Die deutsche Rechtschreibung
trockenschleudern — trọ|cken||schleu|dern auch: trọ|cken schleu|dern 〈V. tr.; hat〉 Textilien trockenschleudern nach dem Waschen durch Schleudern mit hoher Umdrehungszahl trocknen * * * trọ|cken schleu|dern, trọ|cken|schleu|dern <sw. V.; hat: mithilfe einer… … Universal-Lexikon
Wäsche — Wä|sche [ vɛʃə], die; : 1. Gesamtheit der Kleidungsstücke, die man unmittelbar auf dem Körper und unter der Kleidung trägt: seidene Wäsche; die Wäsche wechseln; frische Wäsche anziehen. Syn.: ↑ Unterwäsche. Zus.: Damenwäsche, Herrenwäsche,… … Universal-Lexikon
Bremssand — Sandungsvorrichtung an einer Lok der BR103 Ein ICE 3 sandet bei 300 km/h Unter Sandstreuer versteht man eine in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe … Deutsch Wikipedia
Lokstreusand — Sandungsvorrichtung an einer Lok der BR103 Ein ICE 3 sandet bei 300 km/h Unter Sandstreuer versteht man eine in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe … Deutsch Wikipedia
Sandbremse — Sandungsvorrichtung an einer Lok der BR103 Ein ICE 3 sandet bei 300 km/h Unter Sandstreuer versteht man eine in Schienenfahrzeugen verwendete Ein … Deutsch Wikipedia
Schleuder — Katapult * * * Schleu|der 〈f. 21〉 1. 〈Antike〉 Wurfgerät für Steine od. Bleikugeln aus zwei durch ein taschenartiges Lederstück verbundenen Riemen od. Stricken, von denen einer nach dem Schwingen um den Kopf losgelassen wird (BandSchleuder) 2.… … Universal-Lexikon
Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben … Deutsch Wikipedia